14.03.2025 – Allgemein, Compliance

Neuer Service für unsere Mandanten: Kostenlose Quick Checks – Ihr Compliance-Status auf einen Blick

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Risiken zu minimieren. Um Mandanten eine schnelle und unkomplizierte Ersteinschätzung ihrer Compliance-Struktur zu ermöglichen, bietet Compliance Rechtsanwälte jetzt kostenlose Quick Checks an. Dieser Service liefert einen ad-hoc Überblick über den aktuellen Compliance-Status und zeigt Optimierungspotenziale auf – einfach, effizient und ohne Verpflichtung.

Lesen

10.03.2025 – Allgemein

Pressemitteilung: Dr. Rolf Raum verstärkt Compliance Rechtsanwälte als Of Counsel

München, 10. März 2025 – Compliance Rechtsanwälte freut sich, bekannt zu geben, dass Dr. Rolf Raum ab dem 1. März 2025 als Of Counsel das Team verstärkt. Mit seiner herausragenden Expertise im Kartellrecht sowie im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht ergänzt er das Beratungsangebot der Kanzlei insbesondere im Bereich der Kartellrechts-Compliance und der allgemeinen Compliance Beratung.

Lesen

06.02.2025 – Allgemein, Compliance, Gesetze

Compliance in der Krise – Krisenfrüherkennungspflicht gemäß § 1 StaRUG  und seine Bedeutung für ein effektives Kredit- und Forderungsmanagement

Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) trat am 1. Januar 2021 in Kraft und stellt eine wichtige Ergänzung des deutschen Insolvenzrechts dar. § 1 StaRUG legt die Grundlagen für ein präventives Restrukturierungsverfahren fest, das Geschäftsleiter verpflichtet, finanzielle Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um eine Insolvenz zu vermeiden. Dieser Beitrag untersucht die Bedeutung von § 1 StaRUG im Zusammenhang mit einem funktionierenden Kredit- und Forderungsmanagement.

Lesen

13.01.2025 – Allgemein, Compliance, Gesetze

KI-Compliance: Was ist das? Worum geht es?

KI-Compliance – ein neues Buzzword der Compliance-Community oder ein ernst zu nehmendes Thema für unsere Kunden im Mittelstand und der öffentlichen Hand? Nun, die Antwort lautet „sowohl als auch“.
KI-Compliance ist (noch) nicht mit Feldern wie dem Datenschutz vergleichbar was die alltäglichen Verpflichtungen angeht. Aber: Die Grundlage von KI-Compliance, die neue KI-Verordnung, bringt strenge Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen.
Unternehmen, die KI wie ChatGPT oder Microsoft-Tools mit KI-Funktionen nutzen, müssen Risiken minimieren, Datenschutz einhalten und Mitarbeitende schulen, um Innovation und Rechtskonformität zu sichern.

Lesen

02.08.2024 – Allgemein, Gesetze, Hinweisgebersysteme

Hinweisgeberschutzgesetz: Umsetzung in Landesrecht

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), das dem Schutz von Whistleblowern dient, wurde auf Bundesebene durch die Einrichtung einer externen Meldestelle unter der Aufsicht des Bundesamtes für Justiz vorangetrieben.

Lesen