07.04.2025 – Compliance, Gesetze

Compliance und Geschäftsführerpflichten: Haftungsrisiken in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Compliance ist Chefsache. Geschäftsführer sind verpflichtet, für eine rechtmäßige Unternehmensführung zu sorgen – und tragen bei Verstößen nicht nur organisatorische, sondern auch persönliche Verantwortung. Ein wirksames Compliance-Management-System (CMS) ist daher mehr als gute Praxis: Es ist eine rechtliche Notwendigkeit.

Lesen

01.04.2025 – Compliance, Gesetze

Güterhändler – Geldwäschepflichten “für jedermann”

Die Bekämpfung von Geldwäsche ist längst nicht mehr nur Aufgabe des Finanzsektors. Der Gesetzgeber hat erkannt, dass Geldwäsche auch über zahlreiche andere Wirtschaftszweige geschieht. Daher ist der Kreis der Verpflichteten nach dem Geldwäschegesetz (GwG) gezielt auch auf nicht-finanzielle Bereiche ausgeweitet: insbesondere sind Güterhändler* erfasst. Häufig sind sich Güterhändler aber nicht bewusst, dass sie umfangreiche Pflichten treffen. Dabei ist es im Grundsatz unerheblich, ob die Güterhändler Bargeld annehmen oder nicht.  

Lesen

20.03.2025 – Compliance, Gesetze

Lieferkettengesetz (LkSG): Neue BAFA-FAQ zum risikobasierten Vorgehen – Risiken & Chancen für Unternehmen

Am 19. Februar 2025 hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine neue Orientierungshilfe im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) veröffentlicht. In den dazugehörigen FAQ erklärt die Behörde, wie betroffene Unternehmen Risiken bewerten, priorisieren und wirksam in der Zusammenarbeit mit ihren Zulieferern berücksichtigen können. Seit 2024 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für alle Unternehmen in Deutschland mit mehr als 1.000 Beschäftigten. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Lieferketten keine Menschenrechtsverletzungen oder Umweltverstöße enthalten.

Lesen

14.03.2025 – Allgemein, Compliance

Neuer Service für unsere Mandanten: Kostenlose Quick Checks – Ihr Compliance-Status auf einen Blick

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Risiken zu minimieren. Um Mandanten eine schnelle und unkomplizierte Ersteinschätzung ihrer Compliance-Struktur zu ermöglichen, bietet Compliance Rechtsanwälte jetzt kostenlose Quick Checks an. Dieser Service liefert einen ad-hoc Überblick über den aktuellen Compliance-Status und zeigt Optimierungspotenziale auf – einfach, effizient und ohne Verpflichtung.

Lesen

10.03.2025 – Allgemein

Pressemitteilung: Dr. Rolf Raum verstärkt Compliance Rechtsanwälte als Of Counsel

München, 10. März 2025 – Compliance Rechtsanwälte freut sich, bekannt zu geben, dass Dr. Rolf Raum ab dem 1. März 2025 als Of Counsel das Team verstärkt. Mit seiner herausragenden Expertise im Kartellrecht sowie im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht ergänzt er das Beratungsangebot der Kanzlei insbesondere im Bereich der Kartellrechts-Compliance und der allgemeinen Compliance Beratung.

Lesen

13.02.2025 – Compliance, Datenschutz, Gesetze

KI-Compliance in Unternehmen: Chancen und Herausforderungen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsvision mehr. Ob in HR-Prozessen, beim Einsatz von Microsoft Copilot 365 oder in Google Workspace – KI begegnet uns im Unternehmensalltag auf vielfältige Weise. Doch der Umgang mit KI bringt nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch erhebliche Risiken mit sich, insbesondere wenn sie ohne Steuerung oder durch sogenannte „Schatten-IT“ eingeführt wird. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Technologien verantwortungsbewusst zu nutzen, um rechtliche und ethische Fallstricke zu vermeiden.

Lesen

13.02.2025 – Compliance, Gesetze

Regress von Kartellbußgeldern: Entscheidung des BGH und EuGH-Vorlage

Ein Fall von grundsätzlicher Bedeutung im Bereich Compliance: Es geht um die Möglichkeit und gegebenenfalls Pflicht von Unternehmen, Schadensersatz von Geschäftsleitern für Bußgelder zu fordern. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat diese Frage am 11. März 2025 verhandelt und nun dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt. Eine Entscheidung des BGH wird voraussichtlich erst 2026 fallen.

Lesen

13.02.2025 – Compliance, Gesetze

Die neue Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.): Einfach erklärt

Die Wirtschaftsidentifikationsnummer (W-IdNr.) ist eine zentrale Steuer-ID für Unternehmen in Deutschland. Sie soll Prozesse zwischen Unternehmen und Finanzbehörden effizienter machen. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) war federführend bei der Einführung der Nummer. Unternehmer sollten die W-IdNr. kennen und aktiv in ihre Prozesse integrieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, was die W-IdNr. ist, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie für Ihr Unternehmen bietet.

Lesen

06.02.2025 – Allgemein, Compliance, Gesetze

Compliance in der Krise – Krisenfrüherkennungspflicht gemäß § 1 StaRUG  und seine Bedeutung für ein effektives Kredit- und Forderungsmanagement

Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) trat am 1. Januar 2021 in Kraft und stellt eine wichtige Ergänzung des deutschen Insolvenzrechts dar. § 1 StaRUG legt die Grundlagen für ein präventives Restrukturierungsverfahren fest, das Geschäftsleiter verpflichtet, finanzielle Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um eine Insolvenz zu vermeiden. Dieser Beitrag untersucht die Bedeutung von § 1 StaRUG im Zusammenhang mit einem funktionierenden Kredit- und Forderungsmanagement.

Lesen

13.01.2025 – Allgemein, Compliance, Gesetze

KI-Compliance: Was ist das? Worum geht es?

KI-Compliance – ein neues Buzzword der Compliance-Community oder ein ernst zu nehmendes Thema für unsere Kunden im Mittelstand und der öffentlichen Hand? Nun, die Antwort lautet „sowohl als auch“.
KI-Compliance ist (noch) nicht mit Feldern wie dem Datenschutz vergleichbar was die alltäglichen Verpflichtungen angeht. Aber: Die Grundlage von KI-Compliance, die neue KI-Verordnung, bringt strenge Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen.
Unternehmen, die KI wie ChatGPT oder Microsoft-Tools mit KI-Funktionen nutzen, müssen Risiken minimieren, Datenschutz einhalten und Mitarbeitende schulen, um Innovation und Rechtskonformität zu sichern.

Lesen