Neuigkeiten, News &
Ankündigungen
Der Compliance Rechtsanwälte Newsfeed zum Thema Compliance.
Seite: 2 von 4Der Compliance Rechtsanwälte Newsfeed zum Thema Compliance.
Seite: 2 von 410.03.2025 – Allgemein
München, 10. März 2025 – Compliance Rechtsanwälte freut sich, bekannt zu geben, dass Dr. Rolf Raum ab dem 1. März 2025 als Of Counsel das Team verstärkt. Mit seiner herausragenden Expertise im Kartellrecht sowie im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht ergänzt er das Beratungsangebot der Kanzlei insbesondere im Bereich der Kartellrechts-Compliance und der allgemeinen Compliance Beratung.
Lesen13.02.2025 – Compliance, Datenschutz, Gesetze
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsvision mehr. Ob in HR-Prozessen, beim Einsatz von Microsoft Copilot 365 oder in Google Workspace – KI begegnet uns im Unternehmensalltag auf vielfältige Weise. Doch der Umgang mit KI bringt nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch erhebliche Risiken mit sich, insbesondere wenn sie ohne Steuerung oder durch sogenannte „Schatten-IT“ eingeführt wird. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Technologien verantwortungsbewusst zu nutzen, um rechtliche und ethische Fallstricke zu vermeiden.
Lesen13.02.2025 – Compliance, Gesetze
Ein Fall von grundsätzlicher Bedeutung im Bereich Compliance: Es geht um die Möglichkeit und gegebenenfalls Pflicht von Unternehmen, Schadensersatz von Geschäftsleitern für Bußgelder zu fordern. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat diese Frage am 11. März 2025 verhandelt und nun dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt. Eine Entscheidung des BGH wird voraussichtlich erst 2026 fallen.
Lesen13.02.2025 – Compliance, Gesetze
Die Wirtschaftsidentifikationsnummer (W-IdNr.) ist eine zentrale Steuer-ID für Unternehmen in Deutschland. Sie soll Prozesse zwischen Unternehmen und Finanzbehörden effizienter machen. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) war federführend bei der Einführung der Nummer. Unternehmer sollten die W-IdNr. kennen und aktiv in ihre Prozesse integrieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, was die W-IdNr. ist, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie für Ihr Unternehmen bietet.
Lesen06.02.2025 – Allgemein, Compliance, Gesetze
Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) trat am 1. Januar 2021 in Kraft und stellt eine wichtige Ergänzung des deutschen Insolvenzrechts dar. § 1 StaRUG legt die Grundlagen für ein präventives Restrukturierungsverfahren fest, das Geschäftsleiter verpflichtet, finanzielle Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um eine Insolvenz zu vermeiden. Dieser Beitrag untersucht die Bedeutung von § 1 StaRUG im Zusammenhang mit einem funktionierenden Kredit- und Forderungsmanagement.
Lesen13.01.2025 – Allgemein, Compliance, Gesetze
KI-Compliance – ein neues Buzzword der Compliance-Community oder ein ernst zu nehmendes Thema für unsere Kunden im Mittelstand und der öffentlichen Hand? Nun, die Antwort lautet „sowohl als auch“.
KI-Compliance ist (noch) nicht mit Feldern wie dem Datenschutz vergleichbar was die alltäglichen Verpflichtungen angeht. Aber: Die Grundlage von KI-Compliance, die neue KI-Verordnung, bringt strenge Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen.
Unternehmen, die KI wie ChatGPT oder Microsoft-Tools mit KI-Funktionen nutzen, müssen Risiken minimieren, Datenschutz einhalten und Mitarbeitende schulen, um Innovation und Rechtskonformität zu sichern.
13.12.2024 – Compliance, Gesetze
Die EU hat mit der KI-Verordnung (KI-VO) einen Meilenstein gesetzt, der weltweit Maßstäbe in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) setzt. Ab 2025 gelten für Unternehmen, die KI entwickeln, anbieten oder nutzen, erste verbindliche Regelungen. Der Schritt markiert den Beginn eines rechtlich geregelten Umgangs mit KI-Technologien, die immense Chancen bieten, aber auch Risiken bergen. In diesem Artikel erklären wir, was die KI-VO bedeutet, welche Pflichten auf Unternehmen zukommen und wie Sie sich darauf vorbereiten können.
Lesen20.09.2024 – Compliance, Gesetze
Die für die Einhaltung des Lieferkettengesetztes zuständige Behörde (BAFA) hat weitere Details veröffentlicht, die Unternehmen dabei helfen sollen, Auslegungsfragen des Gesetzes besser zu verstehen. Die Behörde nutzt hierfür einen Fragen- und Antworten Katalog, der hier öffentlich abrufbar ist.
Lesen16.08.2024 – Compliance, Gesetze
Der Kampf gegen Geldwäsche gewinnt immer mehr Aufmerksamkeit. In der Folge vervielfachen sich auch die Pflichten von Unternehmen, Vorkehrungen gegen Geldwäsche zu treffen. Eine Grundlage dieser Unternehmenspflichten ist das Wissen, mit wem man eigentlich Geschäfte macht. „Know Your Customer“ ist das Stichwort, kurz: KYC. KYC bezeichnet den Prozess zur Identifizierung und Überprüfung der Identität und Integrität eines Kunden oder Geschäftspartners.
Lesen05.08.2024 – Gesetze, Hinweisgebersysteme
Compliance Maßnahmen, wozu auch Hinweisgebersysteme gehören, gewinnen bei der Aufdeckung von Missständen immer mehr an Relevanz. Aktuelles Beispiel: Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat mit Beschluss vom 14.02.2024 entschieden, dass anonyme Meldungen über ein externes Hinweisgebersystem als Verdachtsgrundlage für richterliche Durchsuchungsbeschlüsse dienen können.
Lesen